Preis | € 1.099,00 |
Max. Gewichtsbelastung | 120 kg |
Pulsmessung | Ja |
Programme | 10 |
Widerstandsstufen | 24 |
Bremssystem | Magnet |
Garantie | 5 Jahre |
Inhaltsverzeichnis
Test von Maxxus CX 6.2
Der Maxxus Crosstrainer CX 6.2 wurde von uns ebenfalls getetset. Dabei haben wir in unserem Maxxus CX 6.2 Test sowohl die positiven als auch die negativen Eigenschaftens des Modells heraugefunden. Unsere Befunde werden nun unten präsentiert.
Vor- und Nachteile
Unser Maxxus Testbericht beginnt mit den Vor- und Nachteilen des Gerätes. Als Vorteil werteten wir die Tatsache, dass das Gerät vormontiert geliefert wird. Insbesondere die installierten Rollen haben uns geholfen, das Gerät zu transportieren, weil wir es nicht tragen, sondern schieben konnten. Angesichts seines Gewichtes von 81 kg, das wir als Nachteil betrachteten, war das sehr wichtig. Als weiteren Kritikpunkt bertachteten wir die Tatsache, dass die maximale Belastung dieses Modells auf 120 kg beschränkt ist. Da die Firma leichtere Modelle mit größerer Belastung anbietet, ist das als ein Schritt zurück zu werten. Positiv ist dagegen anzumerken, dass jede der Trittpedale des Corsstrainers Abmessungen von sage und schreibe 37 * 18 cm aufweist. Daher können auch größere Personen ihre Füße unterbringen. Achten müssen sie dagegen auf die Höhe der Decke im Zimmer, weil man 32 cm über dem Boden schwebt, wenn man das Gerät benutzt. Daher sollten Personen mit einer Körpergröße von mehr als 2 Meter nicht benutzen.
Positiv werteten wir in unserem Crosstrainer Test auch das Antriebssystem des Crosstrainers, der für elliptische Laufbewegngen sorgt. Diese entsprechen der natürlichen Bewegung, was Gelenkverletzungen ausschließt. Dazu trägt auch das durchdachte Bremssystem mit computergesteuerten 24 Widerstandsstufen. Doch besonders gefiel uns das Cockpit mit übersichtlich gestalteten Steurungstasten. Wenn man möchte, kann man unter dem Cockpit auf einer dafür vorgesehen Fläche sein Tablet oder Smartphone platzieren. So genießt man während des Trainings seine Lieblingsmusik, ohne durch irgendwelche störenden Geräusche wie quietschen abgelenkt zu werden. Insgesamt stehen dem Nutzer 10 fest eingestellte Programme, 4 herzfrequenzgesteuerte, 1 manuell einstellbares und ein wattgesteuertes Programm zur Auswahl, was ein dicker Vorteil ist, weil dadurch alle nur denkbaren Bedürfnisse befriedigt werden. Damit der Nutzer alle herzfrequenzgesteuerten Programme sofort benutzen kann, hat der Hersteller spezielle Pulsmesser in die Griffe eingebaut. Allerdings sind diese nicht sonderlich genau, weshalb die Entwicklerfirma auch einen Platz für einen Brustgurt vorgesehen hat. Genau dieser erweist sich als sehr präzise, wovon wir uns selbst überzeigten und ebenfalls als Vorzug werteten.
Komfort
Im puncto Komfort hinterließ das Gerät einen zweispältigen Eindruck. Auf der einen Seite sorgen die großen Trittflächen dafür, dass auch große Menschen bequem trainieren können. Andererseits sorgt die Höhe von 32 cm für Probleme bei Personen, die mehr als 2 Meter groß sind. Das Fehlen der störenden Geräusche ist dagegen sehr wohl ein komfortsteigender Faktor – genauso wie der sanfte Bewegungsablauf. Zusätzich erhöht wird der Komfort durch die Möglichkeit, sein Tablet oder Smartphone zu platzieren erhöht. Aber die Schrittlänge von 54 cm bedeutet, dass vor allem große Personen es bequem haben werden, solange ihre Größe zwischen 180-200 cm liegt. Kleinere Personen können ab der großen Schrittlänge Diskomfort verspüren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Aktuell werden ca. 800 Euro für das Gerät verlangt. Angesichts der Tatsache, dass es auf dem Markt Geräte mit größerem Leistungsumfang und geringerem Preis gibt, kann man den Preis als zu hoch bezeichnen. Daher ist das Preis-Leistungs-Verhältnis etwas zu hoch, jedoch bekommt man eine gute Qualität dafür. Besonders für fortgeschrittene Sportler empfehlen wir das Modell Maxxus 8.4.
Maxxus versus Christopeit CXM 6
Wer sich nach einer kostengünstigen Alternative umschaut, wird beim Christopeit CXM 6 fündig. Dieses Gerät kostet weniger als 500 Euro, bietet aber ein vergleichbares, wenn auch bescheideneres Leistungsprogramm. So kann der Nutzer den Widerstand in 32 Stufen regeln, was mehr als beim Maxxus Crosstrainer ist. Aber dafür hat das Gerät eine größere Schwungmasse von 26 kg. Auch das Bremssystem mit Magnet ist hochwertiger als das Induktionssystem beim Christopeit CXm 6. Nichts desto trotz besticht das Produkt von Christopeit mit ebenfalls gegebener Möglichkeit, sowohl voreingestellte Belastungsprogramme als auch selbst festgelegte oder pulsgesteuerte Programme zu benutzen. Dafür ist dieses Modell genau wie das von Maxxus Crosstrainer mit integrierten Pulsmessern und einem Anschluss für einen Pulsgurt ausgestattet. Daher können diejenigen, die ein kostengünstigeres Gerät suchen, das Modell von Christopeit bevorzugen.
Fazit
Unser Crosstrainer Vergleich hat gezeigt, dass das getestete Modell zwar leistungsfähig und komfortabel, aber enorm teuer ist. Denn auf dem Markt gibt es heute ganz viele Crosstrainer, die einen ähnlichen Leistungsumfang vorweisen, aber bei weitem nicht so teuer sind. Und solange man kein Fan der Firma ist, sollte man sich für ein günstigeres Modell wie das von Christopeit CXM 6 oder etwas in der Art entscheiden.
Kundenerfahrungen
Be the first to leave a review.